Die Arbeitsgruppen der amm

Interprofessionelle ExpertInnen im Dienst der Allgemeinheit

In den interprofessionellen Arbeitsgruppen der Akademie Menschenmedizin erarbeiten erfahrene Fachpersonen unabhängige Hintergrundinformationen und Unterstützungsangebote für die Allgemeinheit und präsentieren Lösungsansätze für eine bezahlbare, menschengerechte Medizin auch in der Zukunft.

 

Die Arbeitsgruppen behandeln Grundsatzfragen und aktuelle Herausforderungen des Gesundheitswesens. Wir achten auf eine breite Abstützung und eine interprofessionelle Zusammensetzung aus Expertinnen und Experten mit verschiedenen Fachgebieten.

«amm-Manifest»

 

Die amm sieht dringenden Handlungsbedarf und stellt auf der Basis ihrer Charta in einem Manifest 13 Forderungen für eine grundlegende Richtungsänderung im Gesundheitswesen. Sie fordert nicht nur, sondern bringt konkrete Vorschläge in die Debatte ein. 


«amm Café Med»

2017 wurde in Zürich das amm Café Med als kostenlose Unterstützung von Patient:innen, für Angehörige und medizinischen Fachpersonen ins Leben gerufen. Das Ziel ist es, Menschen, die vor einem medizinischen Entscheid stehen, fachgerecht zu unterstützen. Es geht dabei nicht um eine Zweitmeinung, sondern um Zuhören und fachliche Unterstützung mit dem Ziel, dass Ratsuchende im Anschluss die Möglichkeit haben, eine eigene, selbst-bestimmte und informierte Entscheidung zu treffen. Heute gibt es das amm Café Med an 8 Standorten in der Schweiz und drei Standorten im Südtirol. Rund 200 med. Fachpersonen unterstützen dieses Angebot in rund 5'200 Arbeitsstunden ehrenamtlich.

«Begleitung zum Arzttermin»

Die amm bietet Patient:innen in besonderen Situationen eine einmalige, kostenlose Begleitung beim Arztbesuch. Die Begleitung erfolgt durch ehrenamtlich tätige Fachpersonen. Eine Anmeldung ist online möglich.

«Tutorat»

Kostenlose Begleitung von Medizinstudierenden durch erfahrene klinische Fachpersonen.


«Das Gesundheitswesen gehört uns allen.»

 

Wie sensibilisieren wir die Bevölkerung, d.h. die Besitzer:innen des Gesundheitswesens für den schonenden Umgang mit den Ressourcen? Nach Diskussionen im Vorfeld konnten wir unser Anliegen in Form von 23 Testimonials als kurze Videos finalisieren. Die Clips sind kurz und ernst bis witzig. Diese werden nun getaktet via Facebook, Linkedin und TikTok wiederholt ausgespielt. 

«Adminimierung»

Die amm unterstützt das durch Brida von Castelberg initiierte Projekt zur Reduktion der administrativen Tätigkeiten im Spital oder Arztpraxen. Die Gruppe arbeitet interprofessionell mit Teilnehmenden aus fünf Kantonen und Institutionen und versucht gemeinsam und durch Einbringen eigener Erfahrungen für Alle Verbesserungen zu erarbeiten. 

 


«End-of-Life»

Die interprofessionelle Arbeitsgruppe setzt sich mit Fragen auseinander, die häufig am Lebensende zentral und dringlich werden. Sie befassen sich mit den Themen Aufklärung, Lebensqualität, Autonomie, Dokumentation und Verbindlichkeit. Welche Verantwortung sollten Patient:innen, Angehörige, Behandlungsteams und Institutionen übernehmen?

«Interprofessionalität»

Ein interaktives Theater- und Filmprojekt zur Unterstützung der nötigen Interprofessionalität.

 

Teilaspekt des amm Angebotes für Kliniken «Unternehmenskultur im Fokus».

«Unabhängige Ombudstelle UOG»

Wiederholt werden Fälle von Fehlverhalten und Machtmissbrauch im Gesundheitswesen bekannt. Doch für Mitarbeitende des Gesundheitswesens ist es heute schwierig bis unmöglich, Missstände zu melden, ohne persönliche Nachteile befürchten zu müssen. Allgemeine Ombudsstellen verfügen nicht über das nötige spezialisierte Wissen im komplexen Gesundheitsbereich, betriebsinterne oder von Spitälern beauftragte Stellen sind nicht unabhängig genug.

Deshalb fordert die amm seit 2020 in verschiedenen politischen Schritten die Schaffung einer Unabhängigen Ombudsstelle für das Gesundheitswesen (UOG).

Der Entscheid des Kantonsrates Zürich ist in der ersten Jahreshälfte 2025 zu erwarten.

Die amm schlägt u.a. eine zwei-, bis dreijährige Projektphase vor und kann breit interprofessionell die notwendigen Fachpersonen zur Verfügung stellen.